Nach einer kurzen Sommerpause trafen sich die OK-Mitglieder fürs Dorffest 2011 am 8.August zur 4 und zugleich letzten Sitzung. Der Losverkauf war bereits angelaufen und die Festvorbereitungen standen alle kurz vor dem Abschluss. Das Kobelwälder Dorffest vom 13./14. August war dann auch nicht nur vom prächtigen Wetter, sondern auch durch die Abwechslung und einer fröhlichen Stimmung geprägt. Am Samstagabend fand der gemütliche Auftakt mit den Rigolettis im Festzelt statt. Andere wiederum vergnügten sich in der Holzhüttenbar. Am Sonntagmorgen wurde in der Pfarrkirche mit einem Festgottesdienst, umrahmt mit dem Chor «The Friends» auf den Tag eingestimmt. Die Bauernkapelle Oberriet spielte zum Frühschoppen auf. Die Kobelwälder Spitzbuaba und Hampis Musikanten sorgten dann bis in den Abend für beste musikalische Unterhaltung. Die Kinder vergnügten sich auf dem handbetriebenen Karussell und auf einem Spielparcours. Da zu vorgerückter Stunde ein Gewitter aufzog, wurde noch fast das ganze Zelt am selben Abend abgebrochen. Die letzten Gäste unterhielten sich noch lange in die Nacht hinein in der Kaffee- und Weinstube.
Kategorie: Anlass
Laudate Dominum
Am nächsten Sonntag, dem 26. Juni 2011, um 19 Uhr lädt der Männerchor Kobelwald in die Pfarrkirche zu einem Konzert der besonderen Art ein. Geistliche Musik, von klassisch bis modern, von allem ist etwas dabei.
Laudate Dominum von W.A. Mozart und Panis Angelicus von C. Franck, bilden den Programmauftakt. Die beiden bekannten klassischen Stücke werden vom Männerchor zusammen mit der Sopranistin Veronika Joschika aus Götzis und begleitet an der Orgel von Franz Canaval aus Alberschwende, vorgetragen.
Das Ave Maria von Ch. Gounod, gesungen von der Sopranistin, oder You raise me up von R. Emerson, vorgetragen vom Bariton Hubert Kluser, bilden zwei weitere Höhepunkte.
Aufgelockert wird das Konzert von Orgelmusik, wie der Toccata von J.S. Bach oder dem Präludium Maestoso von H. Schroeder.
Daneben singt der Männerchor einige traditionelle geistliche Lieder, sowie bekannte Spirituals, wie z.B. Down by the riverside, Good news oder O happy day.
Kantonales Gesangsfest
Für das Kantonale Gesangsfest in Rebstein/Marbach wurde hart und intensiv geprobt.
Am Sonntagmorgen, dem 22.5.2011, durfte man sich als letzte Formation in der vollen Mehrzweckhalle den Juroren stellen.
Am Klavier begleitet von Franz Canaval und dirigiert von Rainer Moosbrugger wurde als erster Beitrag «Ach die Weiber», ein Marschlied aus der Operette «die lustige Witwe» von Franz Lehar, vorgetragen. Auch das 2. Stück besang das weibliche Geschlecht: «Girls, girls, girls» von Mungo Jerry.
Mit Spannung erwartete man das Expertengespräch. Die erlösenden Worte «Männerchor Kobelwald – Prädikat vorzüglich» wurden mit Jubel und viel Applaus quittiert.
Das hervorragende Resultat ist mitunter ein grosser Verdienst unseres Dirigenten Rainer Moosbrugger, der es immer wieder versteht, gute Literatur auszuwählen und ansprechend zu interpretieren.
Einige Sänger liessen es sich nicht nehmen, am Abend mit Vereinsfahne und Trommelbegleitung durch Kobelwald zu marschieren. Dann wurde der Tag in der Taube noch lang und ausgiebig gefeiert.
Rheintalisches Sängerfest in Altstätten
Nach der erreichten Bestnote am Sängertag in Widnau im Jahr 2006 waren die Erwartungen an den Chor recht hoch. Natürlich hoffte man wiederum, ein ansprechendes Prädikat zu erreichen. Intensiv wurden die Wertungslieder einstudiert. Dirigiert von Rainer Moosbrugger und am Klavier begleitet von Franz Caneval wurden die 2 Lieder – Schöne Isabella von Kastilien, O happy day – vorgetragen. Eine Standing Ovation und tosender Applaus war der Dank des Publikums. – und am Abend durften der Präsident Röbi Kobler und der Dirigent Rainer Moosbrugger das Höchsprädikat «vorzüglich» entgegennehmen. Was für ein Erfolg!


Singseminar St. Gerold
Am 17.3. 2007 traf sich der Chor zum bereits zum festen Jahresprogramm gehörenden Singseminar. Diesmal durften wir das Gastrecht im Kloster St.Gerold im Grossen Walsertal geniessen. Während des ganzen Tages wurden die Lieder für das Jubiläumskonzert vom 19. und 20. Mai fleissig eingeübt.